Das große Sportplatz-ABC
/in aufschreiben /von AlexanderDas Sportplatzprojekt ist ziemlich vielschichtig. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir einen Fragenkatalog zusammengestellt und Antworten recherchiert. Dort wo nur drei Punkte stehen, fehlen uns noch verlässliche Angaben und Auskünfte. Wir laden dich ein, das ABC gemeinsam mit uns weiterzuschreiben. Bitte weise uns auch auf fehlerhafte bzw. unvollständige Stellen hin. Du […]
Von Parkplätzen und Unterschriften
/in aufschreiben /von AlexanderZum angekündigten Ausbau des Fußballstadions sind bislang nur wenige Details ans Licht gekommen. Wie die Verkehrssituation gelöst werden soll, bleibt ebenso ein Rätsel wie die Herkunft der 1400 Unterstützungserklärungen. Wo kommen die Parkplätze her? „Wir halten alle Vorschriften ein, was Verkehr und Sicherheit betrifft“. Die Aussage des Geschäftsführers der Infrastruktur GmbH der WSG beruhigt nicht […]
Eine Utopie für Tirol
/in aufschreiben /von Alexander„Entwicklungen zu erkennen und neue Visionen zu entwickeln, war immer die Sache engagierter Bürger. Tirols Bild nach außen zeigt keine Anzeichen von Öffnung. Die Tiroler lieben ihre Interessengruppen im stillen Kämmerlein, das Verherrlichen von Klischees und das Ausgrenzen von Kritikern. Einem Thema auf den Grund zu gehen, es respektvoll zu diskutieren und nachhaltige Entscheidungen zu […]
Es geht nicht nur ums Stadion
/in aufschreiben /von AlexanderWenn es einen Plan gibt, und alle diesen Plan kennen, haben alle eine Vorstellung davon, wohin die Reise geht. Einen Plan gibt es auch für das Wattener Sportgelände. Weil aber nur wenige darüber Bescheid wissen, herrscht derzeit dicke Luft. Es spießt sich am Stadion. Aber das Problem sitzt tiefer. Die WSG Swarovski Tirol will ihre […]
Was uns immer noch bewegt
/in aufschreiben /von Alexanderoder: Warum wir auch politisch ins 21. Jahrhundert kommen sollten Im Mai 2020 haben wir wattenswandeln gegründet. Es war an der Zeit, Kritik an der aktuellen politischen Praxis zu üben. Am Beispiel des Sportplatzumbaus haben wir einen offenen Brief geschrieben. Bis heute sind die meisten GemeindevertreterInnen eher ausgewichen und davongelaufen, als auf unsere Anliegen zu […]
„Bürgerbeteiligung kann man lustvoll üben“
/in aufschreiben /von AlexanderImmer öfter ist von Bürgerbeteiligung die Rede. Aber was heißt das überhaupt? Das haben wir auch Bertram Meusburger gefragt. Er ist Mitarbeiter im Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung in Vorarlberg und hat über zwanzig Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Am 18. September hielt er einen Vortrag im Jakob-Gapp-Haus. „Die Zukunft der Beteiligung“ nennt Meusburger […]
Rückblick: Picknick im Park
/in aufschreiben /von AlexanderAm 31. Juli luden wir zum öffentlichen Picknick im Park am Kirchfeld. Im Schatten der Bäume entwickelten sich viele gute Gespräche: über unseren Offenen Brief, Stimmungen und Persönliches. In der Wiese lag eine lange Plakatrolle, auf der sich so einige Gedanken sammelten: Oben die geschriebenen und gezeichneten Ausschnitte der Plakatrolle, unten die Inhalte in Listenform: […]
Wir machen weiter
/in aufschreiben /von AlexanderErmuntert durch die jüngste Medienberichterstattung, melden wir uns gerne erneut zu Wort. Die Spruchbänder, die im Mai einige Tage lang am nördlichen Zaun der Sportanlage angebracht waren, sorgen für Kritik. Fakt ist: Sie waren eine Protestaktion und dürfen gerne als solche verstanden werden. Dieser Aktion folgte am 30. Mai ein offener Brief. Darin erläutern wir […]
Wattens, wohin gehst du?
/in aufschreiben /von AlexanderIm Zuge der Umbaumaßnahmen für das neue Trainingsgelände der WSG Tirol wurden am 20. Mai 2020 sämtliche Bäume auf der Wattner Sportanlage gerodet. Nur ein paar Bäume? Die Probleme wurzeln tiefer. Öffentlicher Raum geht verloren, Gemeinwohl ist gefährdet. Bürgerinnen und Bürger werden mangelhaft informiert und nicht beteiligt. Dieser Text ist eine Kritik an grundsätzlichen Herangehensweisen. […]
Veranstaltungen
Derzeit steht nix bevor
Neulich im Gemeinderat
/in aufschreiben /von AlexanderIn der Gemeinderatssitzung vom 20. Mai 2021 richteten sich Mitglieder des Gemeindevorstandes an die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Sie sagten, dass im Gemeindevorstand „viel diskutiert und philosophiert“ werde und die Entscheidungsfindung oft alles andere als einfach sei. Das ist eine gute Geste. Aber für zeitgemäße Informationspolitik braucht es mehr. Der Gemeindevorstand ist ein Organ der […]